Frankfurt/Main (rad-press) Jan Ullrich, Jens Voigt, Jörg Jaksche, Michael Rich, Matthias Kessler und Torsten Hiekmann haben Einiges gemeinsam: Alle gehören zur Top-Elite des internationalen Straßen-Rennsports, alle verfügen über gut dotierte Verträge bei Profi-Renngruppen der höchsten Kategorie und alle haben ihre Karriere in der 1988 eingeführten BDR-Rad-Bundesliga bei Mannschaften wie der RG Hamburg (Ullrich), dem Radteam Berlin (Voigt) oder dem RSV Öschelbronn (Rich, Jaksche) gestartet.
Am kommenden Wochenende (13. April) starten die U23 Männer im bayerischen Wörth in die Bundesliga-Saison, eine Woche später am 18. April in Berlin die Frauen. 139 Fahrer in 14 U23-Teams werden für hochkarätige Rennen sorgen, und unter den 76 Frauen aus neun gemeldeten Mannschaften sind zahlreiche deutsche Nationalfahrerinnen.
Die Junioren und Juniorinnen sind bereits am 6. April mit der Cottbus-Rundfahrt in die Bundesliga-Saison gestartet, die ersten Spitzenreiter heißen Frank Schulz (RG Frankfurt/Oder) und Christine Heiny (Vita Classica Bad Krotzingen). Mit 186 Junioren in 22 Teams und 44 Juniorinnen in sechs Teams konnten die Teilnehmerzahlen im Nachwuchsbereich gegenüber 2002 noch gesteigert werden. Dazu kommen insgesamt 46 Einzelstarter (26 U23, 11 Frauen, 9 Juniorinnen), die keiner Renngemeinschaft angehören.
Titel-Sponsor und wichtigster Förderer der Rennserie ist seit 2000 FIAT. Das Automobil-Unternehmen stellt nicht nur die komplette Fahrzeug-Flotte des BDR, sondern unterstützt auch die „wichtigste nationale Standortbestimmung für Nachwuchsfahrer und –fahrerinnen“ – so BDR-Sportdirektor Burckhard Bremer. Aber auch die Deutsche Telekom – bis 2001 mit einem eigenen U23-Team vertreten - engagiert sich in der BDR-Nachwuchsförderung: So erhalten 2003 – wie bereits im vergangenen Jahr - die fünf besten U23-Teams je 10.000 Euro und alle Teams der Junioren-Bundesliga je 1000 Euro.
Alle Termine FIAT-Rad-Bundesliga Straße 2003
U23 Männer: 13. April: Wörth/Bayern; 3. Mai: Chemnitz/Sachsen: 18. Mai: Queidersbach/Rheinland-Pfalz (DM 1er-Straße); 15. Juni: Reute/Südbaden (DM Einzelzeitfahren); 12. Juli: Gera/Thüringen; 27. Juli: Gersheim/Saarland; 24. August: Nürburgring/Rheinland-Pfalz; 27./28. September: Blumberg/Südbaden (DM Berg).
Frauen: 18. April: Berlin; 9. Juni: Karbach/Bayern; 14. Juni: Reute/Südbaden (DM Einzelzeitfahren); 29. Juni: Spalt/Bayern (DM 1er-Straße); 24. August: Nürburgring/Rheinland-Pfalz; 21. September: Berlin; 28. September: Blumberg/Südbaden (DM Berg).
Junioren: 4.-6. April: Etappenfahrt Cottbus/Brandenburg; 13. April: Wörth/Bayern; 14. Juni: Reute/Südbaden (DM Einzelzeitfahren); 27. Juli: Gersheim/Saarland; 24. August: Nürburgring/Rheinland-Pfalz; 30./31. August: Genthin/Sachsen-Anhalt (DM Einzel- und Mannschaftszeitfahren); 13./14. September: Köln/Nordrhein-Westfalen (Bahn 2er-Mannschaftsfahren), 27./28. September: Blumberg/Südbaden (DM Berg).
Juniorinnen: 4.-6. April: Etappenfahrt Cottbus/Brandenburg; 1. Mai: Henninger Turm Frankfurt/M./Hessen; 11. Mai: Berlin (Punktefahren Bahn); 9. Juni: Karbach/Bayern; 15. Juni: Reute/Südbaden (DM Einzelzeitfahren); 29. Juni: Bexbach/Saarland (DM 1er-Straße); 21. September: Berlin; 27./28. September: Blumberg/Südbaden (DM Berg).Gesamtwertung 2025 |
|||
---|---|---|---|
Männer | Frauen/U19 w | U19 m | |
Fahrer | Teams | Nachwuchs |
11.05.2025 – Chemnitz-Einsiedel | Männer |
---|---|
21.04.2025 – Schönaich | U19 m |
13.04.2025 – Steinfurt | Frauen | U19 m |
06.04.2025 – Rheinzabern | Frauen |
05.04.2025 – Schweigen | Männer |